Für den Erfolg eines Unternehmens ist der Vertrieb von entscheidender Bedeutung. Doch geeignete Vertriebsmitarbeiter zu finden, die den Anforderungen entsprechen, ist oft schwierig. Deshalb setzen immer mehr Schweizer KMU und Startups auf die Zusammenarbeit mit freiberuflichen Vertriebsmitarbeitern. Doch kennen Sie die Vor- und Nachteile dieser Art der Zusammenarbeit? Und wissen Sie, worauf Sie achten sollten, wenn Sie einen Freelancer engagieren?
Vorteile von Vertriebsmitarbeitern auf Freelance Basis- Flexibilität: Freelancer können je nach Bedarf des Unternehmens eingestellt werden. Das bedeutet, dass Unternehmen je nach Auftragslage oder Saison zusätzliche Unterstützung erhalten können.
- Kosteneffizienz: Im Vergleich zur Einstellung eines festangestellten Vertriebsmitarbeiters können Unternehmen durch die Zusammenarbeit mit einem Freelancer erhebliche Kosten einsparen. Denn sie müssen keine zusätzlichen Ausgaben wie Lohnnebenkosten, Urlaubs- oder Krankheitstage tragen.
- Spezialisiertes Know-how: Freiberufliche Vertriebsmitarbeiter sind oft auf bestimmte Branchen oder Produkte spezialisiert. Sie bringen somit bereits umfangreiche Kenntnisse und Erfahrungen mit, die sie direkt in die Arbeit für das Unternehmen einbringen können.
- Unabhängigkeit: Freelancer sind selbstständig und in der Regel nicht an das Unternehmen gebunden. Dadurch haben sie die Freiheit, für verschiedene Kunden zu arbeiten und sind somit auch nicht von einem Unternehmen abhängig.
Nachteile von Vertriebsmitarbeitern auf Freelancebasis:- Keine Garantie für erfolgreiche Zusammenarbeit: Wie bei jeder Form der Zusammenarbeit besteht auch bei der Zusammenarbeit mit freiberuflichen Vertriebsmitarbeitern das Risiko, dass die Zusammenarbeit nicht erfolgreich ist. Es ist daher wichtig, im Vorfeld eine gründliche Auswahl zu treffen und die Qualifikationen der Freelancer zu überprüfen.
- Einarbeitungszeit: Ein Freelancer ist nicht so schnell in die Strukturen und Abläufe eines Unternehmens eingearbeitet wie ein festangestellter Mitarbeiter. Es ist daher wichtig, ihm ausreichend Zeit und Unterstützung für die Einarbeitung zu geben.
- Schwierigkeiten bei der Motivation: Freelancer haben oft mehrere Kunden und Projekte gleichzeitig, was zu Schwierigkeiten bei der Motivation führen kann. Es ist daher wichtig, regelmäßig mit dem Freelancer zu kommunizieren und ihn bei Bedarf zu unterstützen.